# disruptives Upcycling
Wisdom of Waste
Wir veredeln frischen Treber – ein Brauerei-Nebenprodukt und eigentlich industrieller “Food Waste” – von unseren Partnerbrauereien und bringen ihn als neuen Upcycling-Getreiderohstoff für Lebensmittelproduzenten direkt zurück in die Lebensmittelkette. Als Startup sehen wir uns als Teil der Lösung für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimaschutz & zukünftige Lebensmittelknappheit der stetig wachsenden Weltbevölkerung. Und das mit leckeren & klimaneutralen Produkten. Schaut mit uns über den Mülltonnenrand.



# Our Vision
Unsere Vision
Wir möchten Treber als nahrhaften Rohstoff etablieren und als Zutat in möglichst vielen Produkten wiederfinden. Unser Ziel ist es, industriellen Food Waste zu reduzieren und den Markt nachhaltig zu verändern.

# Our Vision
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Environmental:
Auch wir von ReGood werden unseren Teil dazu beitragen, dass Deutschland 2045 klimaneutral wird.
Unser Fokus liegt dabei auf dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Anstatt Treber als Brauerei-Nebenprodukt wie bisher leider allzu oft praktiziert nicht mehr als Lebensmittel weiterzunutzen, schenken wir diesem kostbaren Rohstoff ein zweites Leben. Als Upcycling-Food mit hohem Anteil in Endprodukten bringen wir den frischen Treber direkt zurück in die Lebensmittelkette, ohne Energie aufwändige rocknung. Dadurch wird aus einem By-Product ein hochwertiger Grundstoff für verschiedene Backwaren. Gleichzeitig vermeiden wir enorme Mengen an industriellem Food Waste.
Social:
ReGood lebt von interner wie auch externer Gemeinschaft und möchte stets etwas
zurückgeben. Intern und extern sozial zu agieren, ist der Grundpfeiler unseres Unternehmens. Wir werden in den kommenden Monaten unser externes Engagement definieren und eine entsprechende Agenda erarbeiten, sodass gemeinsame Aktionen - wie bspw. Spenden oder anderweitige Unterstützung für Projekte - mit Partnerunternehmen aus unserer Branche -
sollen gesellschaftliche und soziale Relevanz erzielen.
Intern zahlen wir faire Löhne und schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre.. Der Hintergrund eines Menschen steht für uns nicht im Vordergrund - dort steht Chancengleichheit. Zugehörigkeit zu Geschlechtern, Religionen, Nationalitäten, Ethnien oder Lieblingsbrauereien: Wir schauen auf Kompetenz und Leidenschaft und bieten allen dieselbe Chance.
Governance:
Rechtliche Vorgaben gelten für jedes Unternehmen - ReGood stellt sich dieser Verantwortung und setzt mit Blick auf sicheren Datenschutz, den Kampf gegen Bestechung und Korruption sowie Menschenhandel auf Unternehmenstransparenz. Diese Ansprüche gelten gleichermaßen für unsere Geschäftspartnerschaften. Gemeinsam den Richtlinien zu folgen, ist Teil eines fairen Wettbewerbs und einer zukunftsfähigen Firmenpolitik.
Ziel 1
Mit der "Treberrettung" kämpft ReGood nicht nur gegen Industrial Food Waste und sorgt ebenfalls dafür, dass alternative Lebensmittel nicht in den Mülltonnen der Brauereien,sondern in den Bäuchen der Menschen landet. Leckere Kekse und Cracker aus Treber sind für dieses Vorhaben schon mal ein ganz guter Start.
Ziel 2
Up- und Recycling sind die Grundpfeiler des ReGood-Produkts. All unsere Ressourcen werden während der gesamten Produktion optimal ausgeschöpft und in Erzeugnisse mit höherem Wert umgewandelt. Das unsere Verpackungen dabei 100 % recycelbar sind, versteht sich ja wohl von selbst.
Ziel 3
Wir nehmen es uns zum Ziel, klimaneutrale Produkte herzustellen. Dazu wird jeder Prozessschritt genauestens überprüft, um möglichst wenig Treibhausgasemissionen zu verursachen. Ein erster Ansatz ist es, den nassen Treber direkt zu verwenden, und so den energieaufwendigeren Schritt der Trocknung von Treber zu Trebermehl zu sparen.
Ziel 4
In Zusammenarbeit mit Brauereien, Braumeistern:innen, Köchen:innen, Bäcker:innen, Händler:innen, Verbraucher:innen und Wissenschaftler:innen tauschen wir nicht nur Wissen, Visionen und Ideen aus, sondern steigern so auch gleichzeitig die Chancen, dem Ziel, eine lokale, regionale, nationale und globale Kreislaufwirtschaft zu erzeugen, ein Stück näher zu kommen.
# ReGood Produkt-Inspiration
Unsere Produkt-Inspirationen
Unsere nachhaltigen Kekse und Cracker werden durch uns zwar nicht direkt vertrieben, aber sie zeigen auf leckere Art und Weise, was aus Treber gezaubert werden kann. So kommen unsere jetzigen und zukünftigen Partner ebenfalls auf den Trebergeschmack und können ihren eigenen Food-Ideen – auf Basis unseres geretteten Trebers – freien Lauf lassen. Gemeinsam vermeiden wir Food Waste und bringen diesen tollen Rohstoff direkt zurück in die Lebensmittelkette.

Treber-Kekse


Treber-Cracker
# ReGood Management
Das sind wir

Tim
CEO / Co-Founder
Ideengeber & Stratege

Marten
CTO / Co-Founder
Experte New Technologies

Amy
Head of R&D
Expertin Nutrition


Janosch
Sales / Co-Founder
F&B Experte

Christian
Head of Operations
Experte Brauabläufe
Kontaktiere uns
wir freuen uns auf eure Anfragen, Wünsche und Anregungen.
# Was Weiß Ich
FAQ
Was ist Treber?
Mit Treber bezeichnet man in der Lebensmitteltechnik die bei der Bierherstellung anfallenden Rückstände des Braumalzes.
Enthält Treber Alkohol?
Nein. Treber wird nach dem ersten Brauschritt aus dem Prozess entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wurde noch keine Hefe hinzugegeben, die zur Gärung und somit auch für die Entstehung von Alkohol notwendig ist.
Wie viel Treber steckt in einer Flasche Bier?
Pro 0,5 L Bier entstehen ca. 100 g Treber. Hochgerechnet auf die Menge des in Deutschland produzierten Bieres bedeutet das, dass jährlich etwa 4 Millionen Tonnen Treber entstehen.
Wie viel Treber wird weltweit produziert?
Weltweit sind es zwischen 36 und 38 Millionen Tonnen, und in der EU laut ca. 6,8 Millionen Tonnen (Quelle: Eurostat).
Enthält Treber Gluten?
Ja. Wie die meisten anderen Getreidesorten enthält auch Gerste - und somit auch Treber - Gluten.
Welche wertgebenden Inhaltsstoffe hat Treber?
Treber ist reich an verschiedensten Inhaltsstoffen. Mengenmäßig am wichtigsten sind dabei die Ballaststoffe und Proteine, die jeweils mit ca. 60 % und 20 % den Großteil des Trockengewichts ausmachen. Aber auch nennenswerte Mengen von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien in Form von Polyphenolen bleiben im Treber.
Wie lange ist Treber haltbar?
7 - 10 Tage.
Kann man Treber überhaupt essen?
Ja. Schon im Mittelalter mischte man Treber in den Brotteig. Heutzutage wird er allerdings eher als Futtermittel für die Nutztierhaltung verwendet.
Woraus besteht Treber?
Kommt darauf an, welches Bier gebraut wurde. Deutsches Reinheitsgebot: Gerste, oder auch Weizen. Wenn nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut wird, kann das aber anders sein. Bei ReGood benutzen wir derzeit nur Treber aus Gerste.
Wann bleibt Treber nach dem Bierbrauen übrig?
ei der Bierherstellung bleibt nach dem Maischen, dem Auskochen des geschroteten Malzes mit Wasser und nach dem Ablassen desselben, das ausgelaugte Malz zurück, das ist unser Treber.
Wofür wird Treber im Moment verwendet?
Als Futtermittel für die Nutztierhaltung oder als Abfall.In der Tierernährung wir Treber aufgrund seines Nährstoffs vor allem für für Wiederkäuer (Kühe, Rinder) verwendet. Einige Projekte nutzen ihn sogar als Biokraftstoff.
Wie viel Treber kann ReGood retten?
Woher bekommt ReGood seinen Treber?
Welche Produkte bietet ReGood an?
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Was bedeutet Upcycling?
Wie viele Lebensmittel werden in Deutschland verschwendet?
52 % der Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in privaten Haushalten.
18 % im Laufe der Lebensmittelverarbeitung
14 % im Außer-Haus-Verzehr
12 % in der Landwirtschaft und
4 % im Handel.